Priorität 2: Gemeinsam die Folgen des Klimawandels bewältigen und die Natur bewahren

Spezifisches Ziel 2.4: Anpassung an den Klimawandel

Ziel der Förderung:

  • negative Folgen des Meeresspiegelanstiegs sowie von Extremwetterereignissen im Programmraum bewältigen
  • Wissens- und Erfahrungsaustausch, sowie stärkere Zusammenarbeit bei der Vorbeugung und Abwehr klimabedingten Naturrisiken fördern
  • nachhaltige Nutzung gemeinsamer natürlicher Ressourcen stärken
Bild Prioriaet 2

Erwartete Maßnahmenarten und Beispiele grenzüberschreitender Vorhaben

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • die für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung die thematisch im Programmraum verantwortlichen bzw. davon betroffenen Akteure zusammenführen.

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • den Klimawandel und seine Auswirkungen sowie den Klimaschutz analysieren,
  • die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Klimaanpassung untersuchen,
  • gemeinsame Strategien und daraus abgeleitete Konzepte und Aktionspläne erarbeiten.

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • ökosystembasierte Ansätze, wie die Renaturierung von Feuchtgebieten und Mooren umsetzen,
  • Maßnahmen zur Katastrophenprävention durchführen,
  • weitere vorbeugende Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln, erproben und umsetzen,
  • die Anpassung der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen an den Klimawandel, z. B. in der Wasser- Forst- oder Landwirtschaft zum Ziel haben.

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • die Einsatzbereitschaft zuständiger Verwaltungen und Einsatzkräfte im grenzüberschreitenden Kontext erhöhen,
  • gemeinsame Aktionspläne erarbeiten sowie gemeinsame Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und Übungen auf dem Gebiet des grenzüberschreitenden Katastrophenschutzes durchführen.

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • gemeinsame Bildungsangebote im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zum Wissensaufbau sowie zur Bewusstseinsbildung im Hinblick auf den Klimawandel erarbeiten und durchführen.

Beispielhafte Mittelempfänger:

  • lokale und regionale Gebietskörperschaften sowie staatliche Verwaltungen
  • Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Unterstützte investive Maßnahmen:

  • Investitionen zur Entwicklung, Erprobung und Umsetzung von Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel wie z. B.:
  • zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Einsatzbereitschaft im Katastrophenschutz,
  • in Zusammenhang mit der Revitalisierung von Mooren oder Feuchtgebieten,
  • zur Umsetzung alternativer Ansätze zur Steigerung der CO2-Bindung in natürlichen Kohlenstoffsenken.
0%
EFRE
0 Mio. €
SZ 2.4 Anpassung an den Klimawandel
0 Mio. €
SZ 2.7 Naturschutz und Biodiversität

Spezifisches Ziel 2.7: Naturschutz und Biodiversität

Ziel der Förderung:

  • biologische Vielfalt des Programmraums erhalten bzw. erhöhen
  • hohe naturräumliche Qualität des Programmraums bewahren
Bildbeschreibungstext

Erwartete Maßnahmenarten und Beispiele grenzüberschreitender Vorhaben

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Naturschutzverwaltungen, -organisationen und -experten befördern,
  • gemeinsam durchgeführte Aktionen, Kampagnen und Angebote im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung durchführen.

Grenzüberschreitende Vorhaben, die

  • den Klimawandel und seine Auswirkungen sowie den Klimaschutz analysieren,
  • die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Klimaanpassung untersuchen,
  • gemeinsame Strategien und daraus abgeleitete Konzepte und Aktionspläne erarbeiten.

Beispielhafte Mittelempfänger:

  • Einheiten der territorialen Selbstverwaltung
  • Staatliche Verwaltungen
  • Nichtregierungsorganisationen und gemeinnützige Unternehmen und Einrichtungen
  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Unterstützte investive Maßnahmen:

Investitionen zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zum Erhalt und Wachstum der biologischen Vielfalt wie z. B.:

  • die Beschaffung erforderlicher Ausrüstung,
  • die Durchführung von Bauvorhaben im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Arten-, Natur- beziehungsweise Umweltschutzmaßnahmen.

Weitere Prioritäten

Weiterführende Informationen