13. Juni 2025

3️⃣ Sekretariate, 2️⃣ Länder, 1️⃣ gemeinsames Ziel! – Teil 3: IBN/SID

Strategische Projekte und Projekte von programmübergreifender Bedeutung entlang der deutsch-polnischen Grenze

Die gemeinsame Informationskampagne geht weiter! Diesmal stellen wir das Projekt von strategischer Bedeutung vor, das in Rahmen unseres Interreg-Programms Mecklemburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen 2021-2027 umgesetzt ist.

Projektbezeichnung:

IBN/SID – Informations- und Beratungsnetzwerk

Programm:

Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polska 2021-2027

Leadpartner:

Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.

Projektpartner:
  1. Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Pomerania
  2. STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
  3. Gmina Miasto Koszalin
  4. Gmina Miasto Świnoujście
  5. Ogrody Przelewice – Zachodniopomorskie Centrum Kultury Obszarów Wiejskich i Edukacji Ekologicznej
Förderfähiges Gesamtbudget:

5.954.163,35 EUR

Förderbetrag (EFRE):

4.763.330,67 EUR

Durchführungszeitraum:

01.11.2023 – 31.10.2027

Hauptziel des Projektes:

Ziel des Projekts ist es, kommunikative, administrative, interkulturelle und juristische Probleme zu lösen und Unternehmen, Institutionen und Einwohner bei der Überwindung grenzüberschreitender Hindernisse zu unterstützen. Ein weiteres Ziel ist die Ausweitung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit durch die Nutzung des Entwicklungspotenzials und die Schaffung innovativer Impulse für die lokale Wirtschaft.

Erfahrene zweisprachige Mitarbeiter sind in einem Netzwerk von 9 Büros tätig und helfen Ratsuchenden in konkreten Fragen und bieten Informationsveranstaltungen zu grenzüberschreitenden Themen in der Region an.

Wichtigsten Maßnahmen des Projektes:
  • Networking, grenzüberschreitende Vermittlung von Kontakten und Initiierung von Kooperationen
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Messebesuchen
  • Evaluierung
  • Grenzüberschreitende Beratung
  • Thematische Beratungstage
  • Aufbau eines formellen Netzwerks der Institutionen, die die Grenzbewohner unterstützen
  • Einrichtung eines deutsch-polnischen Treffpunkts für Unternehmer in Küstrin-Kietz
  • Breit angelegte Kommunikationsmaßnahmen
Investitionen:

keine

Durchführungsstand:
  • Die Auftaktveranstaltung des Projekts fand am 4. Dezember 2023 in der Geschäftsstelle der Kommunalgemeinschaft Pomerania unter Beteiligung aller Projektpartner statt.
  • Alle Projektaktivitäten werden planmäßig umgesetzt, siehe Internetauftritt des Projekts und Fanpage des Projekts auf Facebook
  • Bis Ende April 2025 wurden über 5000 Beratungen durchgeführt und fast 2000 Personen haben an verschiedenen Projektveranstaltungen teilgenommen.Einige Beispiele von IBN-Unternehmerforen und Konferenzen: „Herausforderungen der Bildung im Grenzgebiet. Technologie – Mehrsprachigkeit – Zusammenarbeit“  (17.04.2024), „Hanfpotenziale entdecken entlang der Wertschöpfungskette“ (26.09.2024),„Nachhaltiges Bauen – Naturbaustoffe und Recycling“ (16.10.2024),Deutsch-Polnischen Wasserstoffkonferenz (15.11.2025),Deutsch-Polnischen Infrastrukturkonferenz (02.04.2025)„Greifswalds Caspar-David-Friedrich-2024 Jubiläumsjahr als Angebot für Unternehmen und Multiplikatoren aus der Tourismusbranche“ (07.05.2024)„Touristische Potenziale der Halbinsel Fischland-Darß“ (21.05. 2025).
  • Der Unternehmen-Treffpunkt in Küstrin-Kietz wurde am 26. Mai 2025 feierlich eröffnet.
  • Ausschreibung eines Unternehmens zur Evaluierung des Projekts gegenwärtig vorbereitet.
Strategische Bedeutung:

Das Projekt leistet einen bedeutenden Beitrag für die soziale Integration und die nachhaltige Entwicklung im deutsch-polnischen Verflechtungsraum.

Die Maßnahmen sind eine Antwort auf die aktuellen Bedürfnisse der Bürger in der Grenzregion und richtet sich zugleich an Unternehmer und Institutionen, die in den grenzüberschreitenden Wissensaustausch treten und deutsch-polnische Kontakte knüpfen wollen. Zu den Schlüsselthemen gehören der grenzüberschreitende Wissens- und Technologietransfer im Energiesektor, Stärkung der Tourismusbranche und die Sicherung von Fachkräften.

Die hohe Qualität der Projektpartnerschaften und die enge kommunikative Zusammenarbeit zwischen den Standorten gewährleisten die erfolgreiche Durchführung zahlreicher Informationsveranstaltungen, Treffen, Workshops usw. im gesamten Programmgebiet. Seit Mai 2025 bietet das IBN darüber hinaus in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Projektpartner STIC seine Dienstleistungen auch am neuen Standort, dem deutsch-polnischen Treffpunkt für Unternehmer MOST, am Bahnhof Küstrin-Kietz an. Dank der Bahnverbindung nach Berlin und Gorzow sowie der Nähe der Grenzbrücke nach Kostrzyn an Oder ist MOST Coworking für alle Reisenden – sowohl für Einheimische als auch für Besucher – leicht erreichbar.

Auftaktveranstaltung des Projekts fand am 4. Dezember 2023 in der Geschäftsstelle der Kommunalgemeinschaft Pomerania statt

Auf unserer Programm-Webseite „Strategische Projekte“ finden Sie weiterführende, allgemeine Informationen zu Projekten mit strategischer und programmübergreifender Bedeutung.

Werfen Sie mit uns einen programmübergreifenden Blick auf den gesamten deutsch-polnischen Grenzraum!

2025-05-26-Eroeffnung_MOST_Kuestrin_Kietz-scaled-e1749198316953

Teilen Sie die Neuigkeiten!