INT0300079 – In terris Gryphi
Beschreibung
Pommern besitzt ein kulturhistorisches Erbe, das in Europa einzigartig ist und in der Region sichtbare Spuren hinterlassen hat. Viele Zeugnisse dieser wechselvollen und vielfältigen Geschichte sind aber kaum bekannt. Ziel unseres Projektes ist es, diese wertvollen Kulturgüter in großer Zahl und hoher Qualität zu erfassen und sie bei allen Bewohnern und Besuchern der Region bekannt zu machen. Dadurch soll in der Bevölkerung das Bewusstsein für ihre gemeinsame Kultur und Geschichte gestärkt werden. Zugleich soll bei Einheimischen und Touristen das Interesse an Informationen und an hiesigen Angeboten zur Kulturgeschichte Pommerns geweckt werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, bündeln polnische und deutsche Archive und Bibliotheken ihre Kulturschätze, bereiten sie mit modernster Technik digital auf und stellen sie über eine gemeinsame Website mehrsprachig und kostenlos allen Nutzern zur Verfügung. In der Region wird dieses einzigartige Angebot über klassische Publikationen wie Bücher und Reiseführer bekannt gemacht, die das Wissen um das gemeinsame kulturhistorische Erbe allgemeinverständlich präsentieren und durch zeitgemäße Formate wie Podcasts ergänzt werden. Über QR-Codes, die in Publikationen und auf Informationstafeln an Sehenswürdigkeiten zu finden sind, kann jeder einfach, schnell und mobil auf die digitalisierten Kulturschätze zugreifen. Multiplikatoren wie bspw. Touristiker, Kulturschaffende und Heimatforscher sollen das Angebot auf vielfältige Weise nutzen und es damit einem großen Publikum bekannt machen.
Die Popularisierung des gemeinsamen Kulturerbes verlangt eine dauerhafte und enge Zusammenarbeit der beteiligten Partner. In den nächsten drei Jahren sollen über 80.000 Seiten mit alten Handschriften, Drucken, Karten, Fotos und anderen Dokumenten veröffentlicht werden. Nach dem Ende des Projekts werden weitere folgen. Dazu müssen die Kulturschätze aus allen Einrichtungen weiterhin grenzübergreifend zusammengeführt werden.